- Kondensationskeim
- Kon|den|sa|ti|ons|keim, Kon|den|sa|ti|ons|kern ↑ Keim (3).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Kondensationskeim — Ein Kondensationskern oder auch Kondensationskeim ist erforderlich für eine spontan erfolgende Kondensation. Dies kann eine leichte Verschmutzung, wie ein Staub oder Rußpartikel sein oder, wie zum Beispiel bei der Nebelkammer, leicht ionisierte… … Deutsch Wikipedia
Kondensationskeim — kondensacijos užuomazga statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. condensation germ vok. Kondensationskeim, m rus. зародыш конденсации, m pranc. germe de condensation, m … Fizikos terminų žodynas
Avrami-Gleichung — Die Johnson Mehl Avrami Kolmogorow Gleichung (kurz: JMAK Gleichung, auch Avrami Gleichung) beschreibt den Ablauf einer Phasen oder Gefügeumwandlung bei gleich bleibender Temperatur (Isotherme Zustandsänderung). Mithilfe der Gleichung erhält man… … Deutsch Wikipedia
Avrami-Kinetik — Die Johnson Mehl Avrami Kolmogorow Gleichung (kurz: JMAK Gleichung, auch Avrami Gleichung) beschreibt den Ablauf einer Phasen oder Gefügeumwandlung bei gleich bleibender Temperatur (Isotherme Zustandsänderung). Mithilfe der Gleichung erhält man… … Deutsch Wikipedia
Avrami-Theorie — Die Johnson Mehl Avrami Kolmogorow Gleichung (kurz: JMAK Gleichung, auch Avrami Gleichung) beschreibt den Ablauf einer Phasen oder Gefügeumwandlung bei gleich bleibender Temperatur (Isotherme Zustandsänderung). Mithilfe der Gleichung erhält man… … Deutsch Wikipedia
Johnson-Mehl-Avrami-Kolmogorov-Gleichung — Die Johnson Mehl Avrami Kolmogorow Gleichung (kurz: JMAK Gleichung, auch Avrami Gleichung) beschreibt den Ablauf einer Phasen oder Gefügeumwandlung bei gleich bleibender Temperatur (Isotherme Zustandsänderung). Mithilfe der Gleichung erhält man… … Deutsch Wikipedia
Supercooling — Unterkühlung bezeichnet in der Thermodynamik die Absenkung der Temperatur einer Flüssigkeit unter den Gefrierpunkt, ohne dass diese erstarrt. Allgemein ist dieser Effekt auch als unterkühlte Schmelze bekannt. Eine unterkühlte Flüssigkeit oder… … Deutsch Wikipedia
Sättigung (Flüssigkeiten) — Von Sättigung spricht man in der Physik und Chemie, wenn ein Stoff, Körper oder ein Feld eine solch große Menge eines anderen aufgenommen hat, dass eine weitere Aufnahme unter den gegebenen Bedingungen zu einem energetisch ungünstigeren Zustand… … Deutsch Wikipedia
Unterkühlte Flüssigkeit — Unterkühlung bezeichnet in der Thermodynamik die Absenkung der Temperatur einer Flüssigkeit unter den Gefrierpunkt, ohne dass diese erstarrt. Allgemein ist dieser Effekt auch als unterkühlte Schmelze bekannt. Eine unterkühlte Flüssigkeit oder… … Deutsch Wikipedia
Unterkühlte Schmelze — Unterkühlung bezeichnet in der Thermodynamik die Absenkung der Temperatur einer Flüssigkeit unter den Gefrierpunkt, ohne dass diese erstarrt. Allgemein ist dieser Effekt auch als unterkühlte Schmelze bekannt. Eine unterkühlte Flüssigkeit oder… … Deutsch Wikipedia